Spät- und Nachtschicht

Ein ganz normaler Tag auf dem Stöberhai 

Der ganz normale Tag auf dem Stöberhai wurde nach Ablösung der Tagesschicht durch das Personal der Einsatzwache fortgesetzt. Nun war also nur noch „die Schicht“, also das Einsatzpersonal im Turm. 

Die Erfassungslage war je nach Betriebsamkeit des Gegners ruhiger oder hektisch, bei gutem Wetter oder militärischen Übungen im Aufklärungsraum konnte der Flugbetrieb bis in die Nachtstunden stattfinden. Das bedeutete für alle Erfassungsetagen hohe Aufmerksamkeit, oftmals war die Erfassung in diesen Stunden angenehmer und konnte konzentrierter stattfinden, weil hohe Lärmpegel durch Wartungsarbeiten nicht mehr vorhanden waren und auch andere Tätigkeiten, die die Erfassung beeinträchtigen konnten, fanden nicht mehr statt. 

Die Spät- und Nachtschicht war ein recht langer Zeitraum von 17:00 – 08:00 Uhr am anderen Morgen, die Dienststunden wurden dann aufgeteilt, so dass niemand in dieser langen Zeit nur am „Gerät“ sitzen musste. 

Es fanden in den ersten Stunden der späten Schicht natürlich auch Weiterbildungen und Übungen des ABC/SE-Trupps statt, diese wurden zwischen den Teileinheitsführern und des „LDE´s“ (Leiter der Erfassung) abgestimmt. Der ABC/SE-Trupp war für den Brandschutz und Erste Hilfe zuständig, aber auch für Fragen der Wirkungen atomarer und chemischer Kampfstoffe. Jede Einsatzwache stellte so einen Trupp. 

Viele Erfassungen der besonderen Art fanden gerade in diesen Spätnachmittagsstunden statt, Besonderheiten wurden aufgezeichnet und der technischen Auswertung und Analyse zugeführt. Hiervon waren eben Signale betroffen, die als Radarsignale erfasst wurden oder aber Signale von z.B. Datenübertragungen zwischen rechnergestützten Waffensystemen. Als Signal wird hier hochfrequenztechnisch immer eine Aussendung bezeichnet, die durch einen beliebigen Sender erzeugt wird. Der Sinn dieser Aussendung ist, eine Information zu übertragen, beispielsweise ein Radiosender strahlt auf einer Frequenz Musik aus, die mit einem Radio oder auch Empfänger gehört werden kann. Diese übertragene Information wird auch Modulation genannt. 

Die Aussendungen, die in der 11. oder auch in der 8. Etage empfangen wurden, waren natürlich sehr viel komplexer als ein UKW-Musiksender, hätte man versucht mit einem herkömmlichen Radio z.B. ein Signal eines Richtfunkgerätes zu empfangen, hätte man davon nichts gehört. Deswegen war es wichtig Signale nicht nur zu hören, sondern auch optisch sichtbar zu machen, man konnte also einen Frequenzbereich, wie den UKW-Bereich eines Radios beobachten. Das hatte den Vorteil, dass man nicht nur eine Frequenz eines Senders einstellte, sondern gleich einen relativ breiten Frequenzbereich mit mehreren Sendequellen überwachen konnte. Nur durch diese Messgeräte, die Signale im Frequenzbereich optisch anzeigen konnten, war es möglich, die Signale auf die Art ihrer Modulation zu überprüfen und auf diese Weise eine Zuordnung zu treffen, um was für eine Aussendung es sich überhaupt handelt, in Verbindung mit der Richtungsfeststellung, wer das Signal ausstrahlt und was damit bezweckt wird. 

Sie sehen also an diesem kurzen Ausflug in Grundlagen der Hochfrequenztechnik, dass keineswegs das „Horchen“ Schwerpunkt auf dem Stöberhai war, sondern die diffizile Erfassungsarbeit und Analyse verschiedener Signalquellen, mit dem Ziel diese zu einer Lagebeurteilung zusammenzuführen und zu einem Mosaiksteinchen des Gesamtszenarios der jeweiligen Absichten des Gegners darzustellen.  

Hier bei nun etwas zu kurz gekommen sind die Flugfunkerfassungen der Flugplätze, die der Turm Stöberhai zu bearbeiten hatte. Diese fanden in der 10. Etage des Turmes statt. Die Flugfunkfrequenzen, die der Erfasser am Arbeitsplatz bearbeitete, wurden auf einem Pult auch optisch angezeigt, also immer wenn der Pilot sprach, leuchtete auf dem Pult ein Feld auf und die Sprache gelangte akustisch zum Kopfhörer des Bearbeiters. Hier konnte der Erfasser auch mehrere Frequenzen gleichzeitig auswählen und bearbeiten. Den erfahrenen Flugfunkerfasser zeichnete die simultane Arbeit, also die Bearbeitung mehrerer Frequenzen des Flugfunks und die Steuerung anderer Flugfunk-Bearbeiter aus. Auch Besonderheiten der Tätigkeiten der Piloten oder das Heraushören technischer Auffälligkeiten wie der Einsatz und Zweck modifizierter Flugzeuge oder gar neuer Flugzeugtypen konnte so festgestellt werden. 

Hierbei war die Zusammenarbeit mit der 11. Etage stets von großer Wichtigkeit, um mit der zusätzlichen Erfassung von Radargeräten eine bloße Vermutung eines Sachverhalts aufgrund der Sprachinformation zu erhärten und sicherzustellen. Natürlich wurde auch der Sprechverkehr aufgezeichnet, um Besonderheiten, die durch das einmalige gesprochene Wort hätten verloren gehen können, später noch einmal nachzuhören und bei schlecht verständlichen Wortfragmenten diese durch das Nachhören anderer erfahrener Erfasser richtig zu interpretieren. 

Diese Sprache zu hören war für den, der sie das erste Mal hörte, ohnehin nicht einfach. Durch den Einsatz von Kehlkopfmikrofonen klang die Sprache der Piloten recht unverständlich. Erst wenn man die Tätigkeit längere Zeit ausgeübt hatte, konnte man diese Sprache akustisch verstehen und auswerten. Auch bei der Bearbeitung von Flugfunkfrequenzen war es wichtig Frequenzbereiche optisch darzustellen, denn gelegentlich wechselten die Piloten die Kanäle und um Erfassungsausfälle zu vermeiden, mussten die neuen Frequenzen möglichst rasch gefunden werden. Auch in regelmäßigen zeitlichen Abständen wurden die Kanäle eines Flugplatzes gewechselt und dann mussten die neuen Frequenzen gesucht und mit den Erfassungspulten neu gesteckt werden. 

In  der 8. Etage war die Erfassungstätigkeit etwas anders, gegenüber den höheren Etagen, in denen sehr viel Routinearbeiten zu erledigen waren. Die 8.Etage untersuchte Sendequellen im Richtfunkbereich, die von militärischen Einrichtungen genutzt wurden, um an weiterführende Informationen zu gelangen. Aber auch auf Frequenzen mit Datenübertragungsverfahren, die damals Ende der 80er-Jahre schon den immer größer  werdenden Einsatz rechnergestützter Waffensysteme signalisierten, waren wichtige Ergänzungen der Erfassungen in der 11.Etage. Auch wurden hier gelegentlich offene Fernschreiben von militärischen Einrichtungen des Gegners im Aufklärungsraum empfangen, in denen  z.B. die Flugtätigkeit der Verbände im Aufklärungsraum für den nächsten Tag dokumentiert waren. 

Also waren alle für die kleinen Mosaiksteinchen zuständig, aus denen ein Puzzle der militärischen Großwetterlage zusammengesetzt werden konnte. So verging der Abend im Fluge und in den Stunden des neuen Tages wurde mit der Erfassung der normalen Routinefrequenzen aufs Neue begonnen, so dass in der 11. Etage immer viel zu tun war, dies betraf auch die 8.Etage. In der 10. Etage war in den ersten Stunden nach Mitternacht wenig zu tun, es herrschte dann die sogenannte Totenwache, wo mit kleiner Besetzung die Flugfunkfrequenzen überwacht wurden. Jedoch konnte auch hier der Flugbetrieb schon recht früh wieder beginnen, dies war auch abhängig von der Wetterlage, bei guter Sicht im Frühsommer begann der Flugbetrieb schon wieder sehr früh am Morgen und die Zeit zwischen der letzten Landung und dem ersten Start betrug kaum mehr als zwei bis drei Stunden. 

Die Zeit ab sechs Uhr früh war in der 11. Etage meist hektisch, weil die Flugabwehrstellungen des Diensthabenden Systems ihre Radargeräte zu Überprüfung aktivierten und dann musste in sehr kurzer Zeit eine Fülle von Daten weitergemeldet werden. Dies war aber auch zu Beginn der Spät-Nachtschicht der Fall, aber man wusste das und richtete sich darauf ein. 

So verging die Zeit bis zur Ablösung durch die Tagesschicht recht schnell und man konnte nun endlich einmal eine Mütze voll Schlaf nehmen. So war ein ganz normaler Tag auf dem Stöberhai vergangen und alles begann von vorn.


 

Diese Erzählungen sollen dazu dienen, dem der die Zeit erlebt hat, vor seinem geistigen Auge die eigenen Erinnerungen mal wieder einige Zeit Revue passieren zu lassen. Aber auch dem Außenstehenden, der lesen soll, wie es wirklich im Turm auf dem Stöberhai zuging und diese Tätigkeit gemessen an der damaligen politischen Lage, bewerten soll, damit das negative Bild des „Horchpostens“ gewandelt wird.